Touchscreen und Display als omnipräsente Alltagsbegleiter

Touchscreen mit Stift

Touchscreen-Monitore und Displays sind aus dem alltäglichen Gebrauch nicht mehr wegzudenken. In immer mehr Bereichen wird für diverse Zwecke eine elektronische Informationsverarbeitung und Kommunikation eingesetzt. Ein Touchscreen Monitor oder Display ist einfach zu bedienen und Verschleißerscheinungen wie bei mechanischen Hebeln oder Knöpfen werden vermieden. Der Digitalisierungsprozess wird diese Entwicklung weiter verstärken. Dieser Artikel gibt einen Überblick zu den Einsatzbereichen für Touchscreens und Displays.

Elektronische Kleingeräte


Am häufigsten genutzt wird die Touchscreen-Technologie im Alltag wohl bei elektronischen Kleingeräten. Vor allem moderne Mobiltelefone bedient man heutzutage fast ausschließlich über einen Touchscreen. Aber auch Kameras, MP3-Player und auch mobile Spielekonsolen werden oft über Touchscreens oder Displays bedient.

Notebooks und Tablets


Viele Notebooks und PCs sind nach wie vor mit einer physischen Tastatur ausgestattet. Dennoch ist auch hier die Entwicklung hin zur Bedienung der Geräte über einen Monitor als Standardisierung zu bewerten. Auch die Maus wird immer häufiger durch ein Touchpad ersetzt und der Mauszeiger durch Berührung einer Steuerfläche mit dem Finger gesteuert.

Automaten und Geräte


Auch moderne Verkaufs-, Informations- und Bankautomaten sind mittlerweile mit Touchscreen Monitoren ausgestattet. Hier spielt vor allem die Flexibilität in der Gestaltung der Bedien- und Anwenderoberfläche eine große Rolle. Sollen Menüpunkte oder graphische Elemente verändert werden, ist das relativ einfach über die Softwarekonfiguration möglich. Bei Automaten und Geräten mit fixen physischen Knöpfen und Schaltern ist eine Umrüstung, Umstrukturierung oder Erweiterung von Funktionen wesentlich arbeitsintensiver und kostenaufwändiger.

Industrielle Produktion


Auch bei der industriellen Herstellung wird immer häufiger ein bedienungsfreundlicher Touchscreen Monitor verwendet. Die technologische Entwicklung macht mittlerweile auch eine Bedienung mit Handschuhen, nassen oder kalten Händen möglich. Ein weiterer Vorteil ist die Standardisierung der Menüführung und –struktur. Ist ein Mitarbeiter an einer Maschine geschult, ermöglicht ihm eine standardisierte Software auch die schnelle Einarbeitung in die Bedienung einer anderen Maschine.

Digitale Information


An Bahnhöfen, Flughäfen und Bushaltestellen findet man zwar häufig noch auf Papier gedruckte Aushangfahrpläne, die akuten Informationen werden jedoch immer häufiger nicht nur via Lautsprecher kommuniziert sondern auch über digitale Laufbänder und Monitore. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verfügbarkeit aktueller Entwicklungen und stellt so eine umgehende Information der Fahrgäste sicher.

Vor- und Nachteile von Touchscreens und Displays
Die Vorteile von Touchscreens und Displays liegen auf der Hand. Die Technologie birgt aber auch gewisse Nachteile, die beachtet werden sollten.

Die Vorteile:

  • Bei kleinen Geräten ist der Verzicht auf Tastatur, Maus, etc. ein platzsparender Faktor
  • Durch den alltäglichen Gebrauch sind Touchscreens für Benutzer mittlerweile intuitiv einsetzbar und durch an die Anwender abgestimmte Menüführung bedienungsfreundlicher.
  • Auf lange Sicht sind mit Touchscreens und Displays kostengünstiger bei Wartung und Reparatur.

Die Nachteile:

  • Besonders für ältere Menschen ist die Technik neu und es fällt ihnen schwer sich entsprechend umzustellen bzw. anzupassen.
  • Touchscreens und Displays reagieren zum Teil empfindlich auf Nässe und Kälte. Die Bedienung kann dadurch stark eingeschränkt oder sogar unmöglich werden.
  • Die Bedienung mit Handschuhen ist bei älteren Modellen noch nicht möglich.
  • Eine Beschädigung des Displays oder Monitor durch z.B. tiefe Kratzer kann sich auf die Bedienbarkeit des gesamten Gerätes und aller Funktionen auswirken.